Privacy Policy
Inhalt:
Generelle Infos zur Privatsphäre
Vorwort
Dieser Messenger wurde von mir entwickelt, weil ich sämtlichen anderen Diensten nicht wirklich vertraue. Schitzo oder nicht sei dahin gestellt, aber mit dem, was Snowden, Assange und viele andere ans Licht der Öffentlichkeit gebracht haben, denke ich persönlich nicht, dass meine Daten bei den bekannten Messengern wirklich privat sind. Aus diesem Grund habe ich meinen eigenen Messenger entwickelt, über den ich sicher kommunizieren kann.
Sicherheitsfeatures:
-
Der AES-256 Blockchiffre
Dieser gilt als der sicherste Verschlüsselungsstandard, der der Öffentlichkeit bekannt ist. Diese Verschlüsselung zu knacken, gilt zur Zeit als unmöglich.
-
Vollständige Ende-zu-Ende-Verschlüsselung
Eventuelle Angreifer könnten zwar deine Verbindung mitschneiden, aber die Daten aus diesem Messenger bekommen sie nicht heraus. Sämtliche Nachrichten werden mit einem Geheimschlüssel auf deinem Gerät verschlüsselt und verlassen dieses nicht im Klartext. Der Schlüsselaustausch findet dort statt, wo Du Dich sicher fühlst, idealerweise auf Papier und in Person. Verlierst Du diesen Schlüssel, siehst Du genau so viel wie ich auf dem Server oder Angreifer, wenn sie deine Internetverbindung abhören: unverständlichen Buchstabensalat.
Was kann man ohne Geheimschlüssel trotzdem noch nachvollziehen?
Um an dieser Stelle für Deine Privatsphäre zu bürgen muss ich etwas weiter ausholen:
Diese Website besteht aus zwei Teilen – dem sogenannten Frontend und dem Backend.
Das Frontend ist das, was Du in deinem Browser siehst und benutzt – also das Chatfenster, die Nachrichtenanzeige usw. Es läuft direkt auf Deinem Gerät.
Das Backend ist der Teil, der auf meinem Server läuft. Es kümmert sich darum, Deine Nachrichten entgegenzunehmen, sie weiterzuleiten oder zwischenzuspeichern – aber eben nur in verschlüsselter Form.
Wenn Du eine Nachricht abschickst, wird sie direkt auf Deinem Gerät verschlüsselt – und zwar mit einem sicheren Verschlüsselungsverfahren (AES-256). Das bedeutet: Die Nachricht verlässt Dein Gerät nur als unlesbarer Datenhaufen.
Weder die ursprüngliche Nachricht noch der geheime Schlüssel, mit dem sie verschlüsselt wurde, verlassen Dein Gerät – ich bekomme davon also nichts mit. Ich kann den Inhalt Deiner Nachrichten nicht lesen und habe auch keinen Zugriff auf die Schlüssel.
Dass die Verschlüsselung tatsächlich im Frontend passiert, kannst Du sogar selbst überprüfen: Die meisten Browser bieten eine Funktion namens „Untersuchen“ oder „Element untersuchen“. Damit kannst Du den Quellcode des Frontends einsehen und Dir anschauen, wie und wo die Verschlüsselung durchgeführt wird.
Ein paar Dinge kann ich technisch gesehen trotzdem sehen:
-
Häufigkeit der Nachrichten
Jede einzelne Nachricht muss irgendwo abgespeichert werden. Dadurch ist nachzuverfolgen, wann die jeweilige Nachricht abgesendet wurde. Da ich den Inhalt nicht kenne, kann es auch passieren, dass Nachrichten fälschlicherweise in meinem Spamfilter landen und nicht angenommen/gespeichert/zugestellt werden. Dies kann passieren, wenn Du innerhalb kurzer Zeit zu viele kurze Nachrichten versendest.
-
Sender und Empfänger der Nachrichten
Um Nachrichten korrekt zustellen zu können, muss der Server wissen, an wen er die Nachrichten schicken darf und an wen nicht. Daher können einmalige Benutzernamen nicht verschlüsselt werden. Der Anzeigename hingegen ist verschlüsselt und ist daher für mich nicht einsehbar.
-
Ungefährer Standort durch die IP-Adresse
So funktionieren Server und das Internet nun einmal. Durch die IP-Adresse kann der Standort mit 99% Genauigkeit auf das Land, mit 55% bis 80%iger Genauigkeit auf das Bundesland und mit 50% bis 75% auf die Stadt genau bestimmt werden. Wohnadressen sind mit zivil verfügbaren Mitteln nicht anhand der IP-Adresse zu bestimmen.
Die IP-Adresse kann allerdings auch durch Gegenmaßnahmen wie Pseudonymität durch VPNs oder Anonymität durch den Onion-Router verschleiert werden, allerdings behalte ich mir in solchen Fällen vor, die Verbindung zum Server, die Annahme und Zustellung von Nachrichten o.Ä. aus Gründen des Spamschutzes zu verweigern.
Abschließend zur Einleitung muss ich klarstellen: Die oben aufgeführten Angaben sind nach meinem besten Wissen und Gewissen korrekt. Allerdings garantiere ich nicht dafür, geschweige denn hafte ich dafür. Wenn du es noch sicherer haben willst, schreibe mich gerne an und weise mich auf Sicherheitslücken hin oder gib auch gerne Feedback.
Some might say „I don't care if they violate my privacy; I've got nothing to hide." Help them understand that they are misunderstanding the fundamental nature of human rights. Nobody needs to justify why they „need" a right: the burden of justification falls on the one seeking to infringe upon the right. But even if they did, you can't give away the rights of others because they're not useful to you. More simply, the majority cannot vote away the natural rights of the minority. But even if they could, help them think for a moment about what they're saying. Arguing that you don't care about the right to privacy because you have nothing to hide is no different than saying you don't care about free speech because you have nothing to say. A free press benefits more than just those who read the paper.
— Edward J. Snowden, Journalist und Whistleblower
Nutzungsbedingungen (ToS)
Willkommen bei Labernet! Bevor du dich hier austobst, ein paar Dinge vorab: Wenn du diesen Dienst nutzt,
stimmst du diesen Nutzungsbedingungen zu. Lies sie durch – oder auch nicht, aber das heißt nicht, dass sie
nicht gelten.
TL;DR:
Der Entwickler übernimmt keinerlei Gewährleistung und Haftung, soweit dies nach geltendem Recht zulässig ist.
1. Geltungsbereich
Diese Bedingungen regeln die Nutzung dieses Messenger-Dienstes. Durch die Registrierung oder Nutzung stimmst du diesen Bedingungen zu.
2. Nutzungsvoraussetzungen
Mindestalter: 18.
3. Verhaltensregeln
Illegale Inhalte sind verboten (...und Wasser ist nass...). Spam? Dasselbe. Ich filtere das möglicherweise, garantiere aber nichts. Automatisierte Zugriffe sind ebenfalls nicht erlaubt, also keine Bots, Skripte oder sonstigen Unsinn.
4. Haftungsausschluss
Ich stelle diesen Dienst so bereit, wie er ist („as is"). Ich garantiere nichts – weder Verfügbarkeit noch Funktionalität. An diesen Dienst bestehen keinerlei Erwartungshaltungen, der Verantwortliche übernimmt keinerlei Gewährleistung oder Haftung, solange dies nach geltendem Recht zulässig ist.
5. Änderungen der ToS
Ich kann diese Bedingungen ändern, wenn es notwendig ist. Falls sich Grundlegendes ändert, bekommst du eine Info. Falls du weiter nutzt, gilt das als Zustimmung – wenn nicht, hör einfach auf, den Service zu verwenden.
Datenschutzerklärung
Datenschutz ist wichtig. Ich sammle so wenig Daten wie möglich, aber ein paar Sachen müssen sein, damit das hier läuft.
1. Verantwortlicher
Betreiber dieses Dienstes: Ich. Falls du Datenschutzfragen hast, kontaktiere mich (@admin, AES-256-Key: 0123456789abcdef0123456789abcdef).
2. Erhobene Daten
Ich speichere nur, was notwendig ist:
- Nutzername & Anzeigename
- Technische Sitzungsdaten (z. B. IP-Adresse, Session-ID, Cookies)
- Nachrichten sind Ende-zu-Ende-verschlüsselt – ich sehe davon nichts.
Grundsätzlich verfolge ich den Ansatz, nichts zu speichern, was nicht unbedingt notwendig ist. Genauso werden gespeicherte Informationen nur so lange behalten, wie sie unbedingt benötigt werden.
3. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Datenverarbeitung basiert auf berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), weil der Dienst sonst nicht funktionieren würde.
4. Weitergabe an Dritte
Ich gebe keine Daten weiter, außer wenn es gesetzlich vorgeschrieben ist. Selbst dann sind Nachrichten verschlüsselt – ich kann sie nicht entschlüsseln, auch wenn ich wollte.
5. Speicherfrist
Deine Daten bleiben nur so lange gespeichert, wie sie für den Betrieb notwendig sind. Du kannst eine Löschung beantragen – außer rechtliche Verpflichtungen zwingen mich, sie noch eine Weile zu behalten.
6. Deine Rechte
Gemäß DSGVO kannst du verlangen:
- Auskunft über deine gespeicherten Daten
- Berichtigung falscher Daten
- Löschung deiner Daten
- Einschränkung der Verarbeitung
- Widerspruch gegen die Verarbeitung
7. Änderungen der Datenschutzerklärung
Falls sich etwas ändert, informiere ich dich darüber. Nutzt du den Dienst danach weiter, hast du automatisch zugestimmt.